- entgangen
- entgangenpp von → entgehen
Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.
entgehen — entweichen; entkommen; entfleuchen; entwischen; entrinnen; entfliehen; entlaufen * * * ent|ge|hen [ɛnt ge:ən], entging, entgangen <itr.; ist: a) durch einen glücklichen Umstand von etwas nicht betroffen werden: einer Gefahr, dem Tod knapp en … Universal-Lexikon
Doctor Who — Seriendaten Deutscher Titel Doctor Who … Deutsch Wikipedia
Entgehen — Entgehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, von einem Orte weggehen, sich von einem Orte entfernen. In dieser eigentlichen, aber veralteten Bedeutung, kommt iugan für abire, weggehen, bey dem Ottfr. vor. Im … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Filbinger — Hans Filbinger zusammen mit Werner Dollinger auf dem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg … Deutsch Wikipedia
Hans Karl Filbinger — Hans Filbinger zusammen mit Werner Dollinger auf dem CDU Parteitag im Oktober 1978 Hans Karl Filbinger (* 15. September 1913 in Mannheim; † 1. April 2007 in Freiburg … Deutsch Wikipedia
Stadtwaage (Frankfurt) — Die Stadtwaage neben dem Leinwandhaus, 1874 (Fotografie von Carl Friedrich Mylius) … Deutsch Wikipedia
Phyxivs — PHYXIVS, i, Gr. Φύξιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welcher insonderheit von den Thessaliern verehret wurde, als selbige der deukalionischen Wasserfluth entgangen waren. Es opferte ihm auch Phrixus nachher den Widder mit dem goldenen Felle,… … Gründliches mythologisches Lexikon
Bootsgräber der Vendelzeit — Die Bootsgräber der Vendelzeit (550–800 n. Chr.) treten primär auf regelrechten Friedhöfen in der schwedischen Provinz Uppland auf. Bootsgräberfelder wurden bei Ulltuna/Bondkyrka, bei Uppsala, bei der Kirche von Vendel nördlich des großen… … Deutsch Wikipedia
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Kontrafaktisches Denken — (lateinisch „entgegen den Fakten“) ist ein kognitiver Vorgang, der sich auf Überlegungen über nicht eingetretene Ereignisse bezieht. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kontrafaktisches und Urteile 3 Einordnung in die menschliche Kognition … Deutsch Wikipedia
Rudolf Kinder — (lit. Rudolfas Kinderis, * 17. Februar 1881 in Prenen; † 13. März 1944 in Ostpreußen) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Litauens Hauptstadt Kaunas. Die Abgeordneten des Seimas 1926 … Deutsch Wikipedia